
Tipps für deine Online-Bewerbung
Sich online zu bewerben ist eine bequeme und zeitsparende Angelegenheit. Leider meinen manche Spezialisten, dass man sich keine Mühe geben muss und wundern sich, warum sie keinen Erfolg bei der Jobsuche haben. In den meisten Fällen kann man nur sagen: selbst schuld!
Damit du bald einen passenden Job findest, haben wir an dieser Stelle einige Tipps für eine erfolgreiche Online-Bewerbung zusammengestellt.
Erst lesen, dann bewerben
Bewerben solltest du dich grundsätzlich nur auf Jobs, die zu dir passen (Ort, Alter, Arbeitszeiten etc.). Darüber hinaus solltest du natürlich den übrigen Anforderungen weitestgehend entsprechen. Falls nicht, einfach zum Telefon greifen und nachfragen! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Der erste Eindruck zählt
Hier auf schuelerjobs.de hast du die Möglichkeit, ein komplettes Bewerberprofil zu hinterlegen, welches mit jeder Bewerbung automatisch verschickt wird. Einmal gemacht, spart es dir für die Zukunft viel Schreibarbeit! Und je ordentlicher und aussagekräftiger dein Profil ist, desto eher entsteht der Eindruck, dass du ernsthaftes Interesse an dem Job hast.
- Hierzu zählt z.B., dass deine Kontaktdaten stets auf dem neuesten Stand sind. Niemandem nutzt eine E-Mail-Adresse, die es nicht mehr gibt oder "kein Anschluss unter dieser Nummer", falls du umgezogen bist oder eine neue Telefonnummer hast. Empfehlenswert ist auch, dass du ein Bewerbungsfoto hinterlegst, denn dein künftiger Arbeitgeber möchte gerne "sehen", mit wem er es zu tun hat – auch wenn es "nur" um einen Nebenjob gehen sollte.
- Da es sich um Bewerbungsfotos handelt, sollten diese auch entsprechend seriös und neutral sein. Also nix Partyfotos, bei Oma im Sessel oder freier Oberkörper im Schwimmbad! Auch die übrige Form der Bewerbung ist zu beachten. Personalchefs sehen meist auf den ersten Blick, wer 'ne Pfeife ist und wer nicht. Das fängt bei der Wahl einer "ordentlichen" E-Mail-Adresse an: chica-chekker@grnx.de, marie_huana@hotrnail.com oder spaetaufsteher@vveb.de unterstreichen nicht gerade dein ernsthaftes Interesse...
- Am besten richtest du dir für "offizielle Korrespondenz" eine E-Mail-Adresse nach dem Muster "vorname.nachname@irgendeineadresse.de" bei einem der bekannten Freemailer ein und verwaltest deine Bewerbungspost von dort aus. Zur Form gehört auch ein individuelles Bewerbungsanschreiben. Du solltest dich konkret auf den ausgeschriebenen Job beziehen und in ein paar Zeilen schreiben, warum gerade du für die Tätigkeit geeignet bist. Bewerbungen wie "Hallo Leute, der Job ist perfekt für mich!" kannst du direkt vergessen. Genauso schnell wie du deine Bewerbung abgeschickt hast, landet sie beim potenziellen Arbeitgeber im Papierkorb!
- Außerdem spricht man die Leute, die man (noch) nicht kennt, mit "Sehr geehrte Damen und Herren, ..." an. Ist ein/e Ansprechpartner/in namentlich bekannt, dann: "Sehr geehrte Frau bzw. geehrter Herr XY, ...".
Bleib' dran
Wenn du nun deine Bewerbung/en verschickt hast, solltest du regelmäßig deine Mailbox checken und auf eine Antwort spätestens innerhalb von zwei Tagen reagieren. Aber sei geduldig, wenn's mal nicht mit 'nem Job klappt, denn meist bist du nicht der einzige Bewerber. Oft entscheiden die Geschwindigkeit, der persönliche Eindruck oder einfach das GLÜCK. Aber wenn du unsere Tipps beherzigst, bist du schon mal ganz vorne mit dabei!
Keinen Job mehr verpassen
Und damit du künftig kein Angebot verpasst und dich zeitnah bewerben kannst, empfehlen wir dir unseren Jobletter zu abonnieren. Registrier' dich einfach kostenlos und schalte in deinem Account den Jobletter-Empfang ein. So erfährst du künftig direkt, wenn es neue Jobs in deiner Umgebung gibt!