Logo schuelerjobs.de
HomeSchülerjobs findenJobideenRatgeberJobletter
Job inserieren
Infos für ArbeitgeberLogin für Arbeitgeber
Close

Schülerjob: Gebrauchtes verkaufen

Gebrauchtes verkaufen und Geld verdienen
Klamotten auf dem Trödelmarkt verkaufen / Bild: iStock, ViewApart

Wenn du dich so deinem Zimmer umschaust, wirst du sicher einige Sachen sehen, die zu Staubfängern mutiert sind. Ob nun Bücher, Konsolenspiele, altes Elektronikzeugs oder Dekokram, der dir nicht mehr gefällt. Auch bei deinen Klamotten gibt es bestimmt Hosen, Shirts oder Schuhe, die du nicht mehr trägst, die aber noch gut in Schuss sind. Du kannst natürlich warten, bis die Sachen komplett zerfallen oder irgendwann einfach weggeworfen werden. Du kannst sie aber auch verkaufen und somit zu Geld machen. Nicht zuletzt sei hier die Nachhaltigkeit erwähnt!

Offline verkaufen...

Der Klassiker hierfür ist der Trödelmarkt. Auf der Website deiner Stadt oder Gemeinde findest du im Regelfall aktuelle Termine ausgeschrieben. Auch auf Straßen- oder Gemeindefesten wird nicht selten getrödelt. Hier kannst du auf einem Stand alle deine Sachen anbieten und lernst nebenbei noch, wie man ordentlich verhandelt. Bedenke aber, dass du für deine Standfläche meist eine kleine Miete bezahlen musst.

Der Verkauf auf dem Trödelmarkt kann jedoch mitunter sehr anstrengend sein. Du musst halt früh raus und alles aufbauen, den ganzen Tag auf deinem Stand parat stehen und nachmittags/abends wieder alles abbauen. Im Zweifel regnet es auch noch, weshalb ein Teil der Kundschaft ausbleibt. Bei Indoor-Trödelmärkten kannst du aber zumindest diesen Faktor ausschließen.

Aber: Trödelmärkte haben immer eine besondere Atmosphäre und wenn du den Stand mit einer Freundin oder einem Freund teilst, wird es sicherlich ein megalustiger Tag!

... oder übers Internet

Etwas bequemer geht es online. Sehr bekannt für Gebrauchtes ist die Auktionsplattform eBay, bei der du deine Sachen in erster Linie versteigern kannst. Durch die Versteigerung kannst du unter Umständen sogar mehr Geld bekommen, als du ursprünglich geplant hast. Wenn du Pech hast, interessieren sich aber nicht so viele Leute für das eine oder andere Teil und du bleibst mit deinen Einnahmen unter deinen Erwartungen. Ist eben eine Auktion! Das Einstellen der Produkte ist hier für Privatpersonen kostenlos, du musst allerdings einen gewissen Prozentsatz vom erzielten Verkaufspreis an eBay abgeben – also nur zahlen, wenn erfolgreich verkauft.

Bei kleinanzeigen.de kannst du komplett kostenlos inserieren, musst aber hier einen Preis festlegen, der dann auch bindend ist. Natürlich möchtest du einen möglichst großen Gewinn mit deinen Sachen einfahren. Wenn du deine Preise allerdings zu hoch ansetzt, wirst du schnell merken, dass du darauf sitzen bleibst. Auch solltest du nicht zu ungeduldig sein. Es kann durchaus mehrere Wochen dauern, bis jemand genau das sucht, was du gerade anbietest.

Als weitere kostenlose Verkaufsplattformen sind shpock, Stuffle und Quoka zu nennen oder auch der Marktplatz bei Facebook. Was viele nicht wissen, auch bei Amazon kannst du deine gebrauchten Sachen anbieten.

Der Verkauf deiner Sachen ist nicht besonders aufwendig. Für das Einstellen musst du sie lediglich fotografieren, einen Beschreibungstext verfassen und den Preis festlegen. Bedenke jedoch, dass die Sachen bei erfolgreichem Verkauf auch verschickt werden müssen, wofür du passende Kartons benötigst. Hinzu kommen Portokosten, die aber im Regelfall der Käufer übernimmt.

Auf momox.de verkaufst du Klamotten, Bücher, Spiele, DVDs, CDs etc. zum Festpreis. Hierfür tippst du nur den Barcode eines Artikels ein, dann wird der Preis ermittelt und im Anschluss lässt du die Sachen einfach kostenlos abholen.

Falls du deine Schätze erfolgreich verkauft haben solltest, frag‘ vielleicht mal deine Eltern oder durchforste euren Keller, ob hier noch Gegenstände lagern, die du versilbern kannst. Oder biete deinen „Verkaufsservice“ auch deinen Nachbarn (Aushang im Treppenhaus!) an – vermutlich hat auch hier fast jeder alten Plunder, den er nicht mehr benötigt und loswerden möchte. Lass‘ dir einfach von ihnen einen (realistischen) Wunschpreis nennen und vereinbare, dass du alles, was drüber liegt, behalten kannst – quasi als deinen Lohn.

Bitte beachte:

Für die Nutzung der oben genannten Portale muss man volljährig sein! Wenn du deine Sachen darüber verkaufen möchtest und du unter 18 bist, muss die Anmeldung dort über deine Eltern erfolgen.

Der Text ist aus Gründen der leichteren Lesbarkeit ggf. nicht überall geschlechts­neutral formuliert. Er bezieht sich aber grundsätzlich auf alle Menschen.

Jobidee weiterempfehlen
WhatsApp SharingE-Mail SharingFacebook SharingX SharingXING Sharing

Gebrauchtes verkaufen

Dann abonniere unseren kostenlosen Jobletter und verpasse keinen Schülerjob mehr in deiner Umgebung!

alle Jobideen für Schüler/innen
Das könnte dich auch interessieren
#ratgeber

Jugend­arbeits­schutz­gesetz

Wenn du noch keine 18 Jahre alt bist, müssen du und dein Arbeitgeber ein spezielles Gesetz berücksichtigen – das Jugend­arbeits­schutz­gesetz (JArbSchG). In diesem Gesetz ist nach Altersgruppen klar geregelt, wie viele Stunden du arbeiten darfst, welche Pausen einzuhalten sind und welche Tätigkeiten für dich verboten sind. Wie der Name schon sagt, soll es dich schützen – in erster Linie vor gesundheitlichen Schäden, aber auch davor, dass deine schulischen Leistungen nicht unter einem Nebenjob leiden.

#ratgeber

Arbeitsvertrag

Auch wenn es sich „nur“ um einen Nebenjob handelt, muss das Arbeitsverhältnis vertraglich geregelt sein. Daher schließt jeder korrekte Arbeitgeber mit dir einen Arbeitsvertrag ab – schriftlich. Dieser ist für beide Seiten bindend und regelt u.a., was du zu leisten hast und im Gegenzug als Entlohnung erhältst. Wenn es nämlich darüber im Laufe der Beschäftigung Unstimmigkeiten gibt, können sich beide Parteien auf diese Vereinbarung berufen.

Das könnte dich auch interessieren
#ratgeber

Arbeitsvertrag

Auch wenn es sich „nur“ um einen Nebenjob handelt, muss das Arbeitsverhältnis vertraglich geregelt sein. Daher schließt jeder korrekte Arbeitgeber mit dir einen Arbeitsvertrag ab – schriftlich. Dieser ist für beide Seiten bindend und regelt u.a., was du zu leisten hast und im Gegenzug als Entlohnung erhältst. Wenn es nämlich darüber im Laufe der Beschäftigung Unstimmigkeiten gibt, können sich beide Parteien auf diese Vereinbarung berufen.

#ratgeber

Wie viel verdient man mit einem Schülerjob?

Mit einem Schülerjob kannst du zwi­schen 5 und 10, teil­weise auch bis 12 oder 15 Euro pro Stunde verdienen. Dabei hängt die Höhe deines Gehalts von meh­reren Faktoren ab. Ein Recht auf einen bestimm­ten Stunden­lohn hast du als Schüler/in allerdings nicht – auch nicht auf den Mindest­lohn. Zur Orien­tierung findest du hier durch­schnitt­liche Stunden­löhne für Schüler­jobs nach Alter.

Logo schuelerjobs.de
  • Schülerjobs in den Sommerferien
  • Taschengeldtabelle 2025
  • Die besten Schülerjobs
  • Schülerjobs in deiner Stadt
  • Anzeigenpreise / Inserieren
  • Referenzen
  • schuelerjobs.de in den Medien
  • Informationen für Eltern
  • Hilfe / Kontakt
  • Impressum / AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
schuelerjobs.de teilen
WhatsApp SharingE-Mail SharingFacebook SharingX SharingXING Sharing