
Arbeitsvertrag
Auch wenn es sich "nur" um einen Nebenjob handelt, muss das Arbeitsverhältnis vertraglich geregelt sein. Daher schließt jeder korrekte Arbeitgeber mit dir einen Arbeitsvertrag ab – schriftlich. Dieser ist für beide Seiten bindend und regelt u.a., was du zu leisten hast und im Gegenzug als Entlohnung erhältst. Wenn es nämlich darüber im Laufe der Beschäftigung Unstimmigkeiten gibt, können sich beide Parteien auf diese Vereinbarung berufen.
Dabei solltest du darauf achten, dass folgende Punkte klar definiert sind:
Deine Aufgaben
Hier muss genau stehen, als was du beschäftigt bist, bzw. was deine Aufgabenbereiche sind. Was nicht bedeutet, dass
du nicht auch andere/ähnliche dir zumutbare Tätigkeiten übernehmen kannst.
Bist du aber z.B. als Servicekraft in einem Eiscafé angestellt und dein Chef verlangt von dir, dass du die Toiletten
schrubbst oder eine Steckdose montierst, kannst du das auf jeden Fall ablehnen und auf den Arbeitsvertrag
verweisen. Unabhängig davon muss bei jeder Tätigkeit gewährleistet sein, dass sie nicht gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz
verstößt.
Deine Arbeitszeiten
Feste Arbeitszeiten sind natürlich wichtig, damit du deinen Nebenjob mit der Schule vereinbaren und deine restliche
Freizeit planen kannst. Nicht dass es für dich zum Organisations-Chaos wird, wenn du heute mal so und morgen mal so
arbeiten sollst. Auch müssen deine Arbeitszeiten und die Stunden, die du pro Tag arbeitest, mit dem
Jugendarbeitsschutzgesetz konform sein.
An die vereinbarten Arbeitszeiten solltest du dich aber ebenfalls halten! Wenn du gerne mal zu spät kommst, kann
dich dein Arbeitgeber nämlich dafür abmahnen und im Weiteren auch feuern.
Deine Vergütung
Bei Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf, daher solltest du auch deinen Stundenlohn schwarz auf weiß haben – auch wenn dein Arbeitgeber z.B. ein guter Bekannter ist. Kommt es nämlich mal zum Streit, rennst du im Zweifel deinem hart verdienten Geld hinterher. Daher auch hier: keine mündlichen Absprachen. Ebenfalls festgelegt gehört, ob du wöchentlich oder monatlich bezahlt wirst und ob du deine Entlohnung auf dein Konto oder in bar ausgezahlt bekommst.
Sollte sich dein Arbeitgeber in irgendeinem Punkt nicht an den Arbeitsvertrag halten, sprich zunächst mit deinen Eltern darüber. Lässt sich das Problem nicht klären, könnt ihr euch dann an das örtliche Gewerbeaufsichtsamt oder an das Amt für Arbeitsschutz wenden.
Noch ein paar Tipps:
- Lass' dich nicht darauf ein, irgendwas sofort zu unterschreiben. Du hast das Recht, einen Vertrag mit nach Hause zu nehmen und in Ruhe durchzulesen.
- Tritt den Job erst an, wenn du den Arbeitsvertrag in der Tasche hast.
- Sollte dein künftiger Arbeitgeber gar keinen Vertrag mit dir abschließen wollen ("Ach, das machen wir schon irgendwie..."), lass' die Finger von dem Job.
- Das solltest du ebenfalls tun, wenn er keine Einverständniserklärung von deinen Eltern sehen möchte.
Und grundsätzlich solltest musst du immer deine Eltern bzw. Sorgeberechtigten mit ins Boot holen, wenn du einen Job annehmen willst – egal, ob du bei einer Firma, in einem Geschäft oder im privaten Bereich anheuern willst.