Logo schuelerjobs.de
HomeSchülerjobs findenJobideenRatgeberJobletter
Job inserieren
Infos für ArbeitgeberLogin für Arbeitgeber
Close

Schülerjob: Online-Umfragen

Online-Umfragen als Schülerjob
Online-Umfragen als Schülerjob / Bild: iStock, Finn Hafemann

Eine Tätigkeit, die du bequem von zu Hause oder unterwegs aus machen kannst, ist z.B. die Teilnahme an Online-Umfragen. Hierbei interessieren sich Unternehmen und Marktforschungsinstitute für deine Meinung zu verschiedenen Themen wie Lifestyle, Umwelt, Shopping-Gewohnheiten, Gesundheit etc. Mit deiner Teilnahme bzw. deinem Feedback gestaltest du auch aktiv die Welt von morgen mit, denn für viele zukünftige Produkte werden erst einmal Umfragen gestartet, bevor diese in die Herstellung gehen.

Der Vorteil bei den Online-Umfragen ist, dass du arbeiten kannst, wann es dir passt! Wenn du einmal registriert bist, wirst du auf Wunsch regelmäßig über neue Umfragen informiert und kannst dann selbst entscheiden, ob dich ein Thema interessiert und du mitmachen möchtest. Und dann geht es eigentlich nur darum, Fragen zu beantworten.

Ob du das heute, morgen oder übermorgen machst und zu welcher Uhrzeit, ob zu Hause oder im Bus – bleibt dir überlassen. Je nach Thema kann so eine Befragung mal fünf, aber auch mal 20 Minuten dauern. Entsprechend höher ist dann die Vergütung.

Apropos Vergütung: Hier gibt es mehrere Arten wie deine Tätigkeit honoriert wird. Bei manchen Anbietern bekommst du deinen Verdienst in Euro auf dein Konto oder per PayPal ausgezahlt, andere entlohnen dich mit Einkaufsgutscheinen z.B. von Amazon oder mit Sachprämien.

Wir haben hier ein paar Anbieter für dich zusammengestellt. Die Anmeldung ist absolut kostenfrei und verpflichtet dich zu nichts. Bitte beachte das jeweilige Mindestalter.

  • Horizoom (ab 14 Jahre)
  • Lifepoints Umfrage (ab 16 Jahre)
  • YouGov Social Media (ab 16 Jahre)
  • Mingle Respondi (ab 16 Jahre)
  • Meinungsplatz (ab 16 Jahre)

Damit du möglichst viele Einladungen zu Umfragen erhältst, von denen du dir die besten raussuchen kannst, empfehlen wir, sich direkt bei mehreren Anbietern anzumelden.

Der Text ist aus Gründen der leichteren Lesbarkeit ggf. nicht überall geschlechts­neutral formuliert. Er bezieht sich aber grundsätzlich auf alle Menschen.

Jobidee weiterempfehlen
WhatsApp SharingE-Mail SharingFacebook SharingX SharingXING Sharing

Online-Umfragen

Dann abonniere unseren kostenlosen Jobletter und verpasse keinen Schülerjob mehr in deiner Umgebung!

alle Jobideen für Schüler/innen
Das könnte dich auch interessieren
#ratgeber

Jugend­arbeits­schutz­gesetz

Wenn du noch keine 18 Jahre alt bist, müssen du und dein Arbeitgeber ein spezielles Gesetz berücksichtigen – das Jugend­arbeits­schutz­gesetz (JArbSchG). In diesem Gesetz ist nach Altersgruppen klar geregelt, wie viele Stunden du arbeiten darfst, welche Pausen einzuhalten sind und welche Tätigkeiten für dich verboten sind. Wie der Name schon sagt, soll es dich schützen – in erster Linie vor gesundheitlichen Schäden, aber auch davor, dass deine schulischen Leistungen nicht unter einem Nebenjob leiden.

#ratgeber

Wie viel Taschengeld steht dir 2025 zu?

Das Problem, dass die Kohle oft nicht reicht, kennt (fast) jeder. Und dass es deswegen zu Hause zu Debatten kommt, wohl auch. Aber leider ist es so, dass Freizeit eine ziemlich kostenintensive Angelegenheit ist – auch wenn Eltern das nicht glauben wollen :) Für Handy, Kino, Party, Ausgehen, Schwimmbad, Geschenke, Snacks, Urlaub, Hobbys, In-Game-Käufe etc. geht nun mal eine Menge Geld drauf.

Das könnte dich auch interessieren
#ratgeber

Dein Bewerbungsfoto

Zu einer erfolgreichen Bewerbung gehört neben dem Anschreiben auch ein vernünftiges Bewerbungsfoto. Es darf zwar grundsätzlich kein Bewerbungsfoto verlangt werden, aber ein ordentliches Bild von dir unterstreicht dein Interesse an einem Job und komplettiert letztendlich deine Bewerbungsunterlagen.

#ratgeber

Minijobs – was zu beachten ist

Um den einen oder anderen Euro nebenbei zu verdienen, ist der sog. „Minijob“ die perfekte Beschäftigungsform für dich: Du zahlst keine bzw. nur anteilig Sozialabgaben und in der Regel auch keine oder verhältnismäßig geringe Steuern. Das heißt, du bekommst im Idealfall deinen Verdienst komplett und ohne Abzüge ausbezahlt. Allerdings ist Minijob nicht gleich Minijob.

Logo schuelerjobs.de
  • Schülerjobs in den Herbstferien
  • Taschengeldtabelle 2025
  • Die besten Schülerjobs
  • Schülerjobs in deiner Stadt
  • Anzeigenpreise / Inserieren
  • Referenzen
  • schuelerjobs.de in den Medien
  • Informationen für Eltern
  • Hilfe / Kontakt
  • Impressum / AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
schuelerjobs.de teilen
WhatsApp SharingE-Mail SharingFacebook SharingX SharingXING Sharing