Logo schuelerjobs.de
HomeSchülerjobs findenJobideenRatgeberJobletter
Job inserieren
Infos für ArbeitgeberLogin für Arbeitgeber
Close

Schülerjob: Winterdienst

Schülerin schaufelt Schnee
Schülerin schaufelt Schnee / Bild: Freepik

Falls du in einer Region wohnst, wo der Winter regelmäßigen Schneefall beschert, bieten sich hier einige Schülerjobs an – vorausgesetzt, du bist keine Frostbeule und dir macht die Arbeit an der frischen Luft nichts aus.

Wenn es schneit, müssen die Gehsteige regelmäßig von Schnee und Eis befreit und ggf. mit Granulat, Sand, Salz oder sonst wie gestreut werden, damit kein Passant stützt und sich verletzt. Im Regelfall sind Hausbesitzer oder Mieter für den Weg vor dem Grundstück verantwortlich.

Und hier kannst du ins Spiel kommen: nämlich dich in der Nachbarschaft anbieten, das Schneeräumen von Gehwegen, Garageneinfahrten und sonstigen Flächen zu übernehmen. Je nach Schneeaufkommen – morgens vor der Schule, nachmittags, wenn du zurückkommst und abends noch mal.

Schneeschaufel, Besen und Streugut solltest du von deinem Auftraggeber gestellt bekommen. Du selbst muss eigentlich nur passend und warm gekleidet sein, wobei das Schneeschaufeln sehr schweißtreibend sein kann.

Falls du hier mehrere Auftraggeber hast – und es kräftig schneit –, kannst du über den Winter ordentlich Geld scheffeln mit Schnee schaufeln!

Aber damit nicht genug: Auch die Autobesitzer in deiner Straße könnten sich über deine Dienste freuen. Hier kannst du ebenfalls vor der Schule aktiv werden und morgens die Autos deiner Nachbarn von Schnee befreien bzw. das Eis von den Scheiben kratzen.

Auf dich aufmerksam machst du übrigens recht einfach, indem du Flyer in die Briefkästen in deiner Nachbarschaft wirfst, auf denen du deine Dienste anbietest.

Bei den Autobesitzern liegt es nahe, die Flyer hinter die Scheibenwischer zu klemmen... aber Achtung, das ist verboten!

Da du die Winterdienste für deine Nachbarn – also im privaten Rahmen – übernimmst (Jugendarbeitsschutzgesetz), kannst du mit diesem Schülerjob bereits mit 13 Jahren dein erstes eigenes Geld verdienen ... sofern es bei euch überhaupt schneit :)

Der Text ist aus Gründen der leichteren Lesbarkeit ggf. nicht überall geschlechts­neutral formuliert. Er bezieht sich aber grundsätzlich auf alle Menschen.

Jobidee weiterempfehlen
WhatsApp SharingE-Mail SharingFacebook SharingX SharingXING Sharing

Winterdienst

Dann abonniere unseren kostenlosen Jobletter und verpasse keinen Schülerjob mehr in deiner Umgebung!

alle Jobideen für Schüler/innen
Das könnte dich auch interessieren
#ratgeber

Gesundheitszeugnis

Falls du in deinem Job in irgendeiner Form mit „offenen“ Lebensmitteln zu tun hast, benötigst du ein sog. „Gesundheitszeugnis“, auch „Hygienebelehrung“ genannt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn du unverpackte Lebensmittel transportierst (z.B. als Kellner/in oder als Aushilfe in einer Bäckerei) oder diese herstellst bzw. verarbeitest (z.B. als Küchenhilfe). Zweck dieser Belehrung ist die Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und daher sehr ernst zu nehmen.

#ratgeber

Einverständnis­erklärung

Falls du noch nicht volljährig bist und jobben möchtest, stehst du gesetzlich unter einem besonderen Schutz, damit du keiner Arbeit nachgehst, die zu schwer ist, ungeeignet ist oder dich gefährdet. Deine Eltern bzw. Sorgeberechtigten müssen daher über einen Nebenjob informiert sein und der Tätigkeit zustimmen.

Das könnte dich auch interessieren
#ratgeber

Wie viel verdient man mit einem Schülerjob?

Mit einem Schülerjob kannst du zwi­schen 5 und 10, teil­weise auch bis 12 oder 15 Euro pro Stunde verdienen. Dabei hängt die Höhe deines Gehalts von meh­reren Faktoren ab. Ein Recht auf einen bestimm­ten Stunden­lohn hast du als Schüler/in allerdings nicht – auch nicht auf den Mindest­lohn. Zur Orien­tierung findest du hier durch­schnitt­liche Stunden­löhne für Schüler­jobs nach Alter.

#ratgeber

Minijobs – was zu beachten ist

Um den einen oder anderen Euro nebenbei zu verdienen, ist der sog. „Minijob“ die perfekte Beschäftigungsform für dich: Du zahlst keine bzw. nur anteilig Sozialabgaben und in der Regel auch keine oder verhältnismäßig geringe Steuern. Das heißt, du bekommst im Idealfall deinen Verdienst komplett und ohne Abzüge ausbezahlt. Allerdings ist Minijob nicht gleich Minijob.

Logo schuelerjobs.de
  • Schülerjobs in den Sommerferien
  • Taschengeldtabelle 2025
  • Die besten Schülerjobs
  • Schülerjobs in deiner Stadt
  • Anzeigenpreise / Inserieren
  • Referenzen
  • schuelerjobs.de in den Medien
  • Informationen für Eltern
  • Hilfe / Kontakt
  • Impressum / AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
schuelerjobs.de teilen
WhatsApp SharingE-Mail SharingFacebook SharingX SharingXING Sharing