Infos und Tipps rund um das Thema Schülerjobs

Hier haben wir einige nützliche Informationen rund um das Thema Nebenjob zusammen­getragen. Wenn du zum ersten Mal auf der Suche nach einem Nebenjob bist, solltest du dich auf jeden Fall mal durch die einzelnen Artikel klicken, da es einiges zu beachten gibt.


  • Bild Ratgeber: Stundenlohn / Verdienst bei Schülerjobs bzw. Ferienjobs

    Wie viel verdient man mit einem Schüler­job?

    Mit einem Schülerjob kannst du zwi­schen 5 und 10, teil­weise auch bis 12 oder 15 Euro pro Stunde verdienen. Dabei hängt die Höhe deines Gehalts von meh­reren Faktoren ab. Ein Recht auf einen bestimm­ten Stunden­lohn hast du als Schüler/in allerdings nicht – auch nicht auf den Mindest­lohn. Zur Orien­tierung findest du hier durch­schnitt­liche Stunden­löhne für Schüler­jobs nach Alter... mehr »

  • Bild Ratgeber: Online-Bewerbung Schülerjobs

    Tipps für deine Online-Bewerbung

    Sich online zu bewerben ist eine bequeme und zeit­sparende Ange­le­gen­heit. Leider meinen manche Spezia­listen, dass man sich keine Mühe geben muss und wundern sich, warum sie keinen Erfolg bei der Jobsuche haben. In den meisten Fällen kann man nur sagen: selbst schuld! Damit du bald einen passen­den Job findest, haben wir an dieser Stelle einige Tipps für eine erfolg­reiche... mehr »

  • Bild Ratgeber: Minijobs / 520-Euro-Jobs als Beschäftigungsform für Schüler

    Minijobs – was zu beachten ist

    Um den einen oder anderen Euro nebenbei zu verdienen, ist der sog. "Minijob" die perfekte Beschäf­­ti­gungs­­form für dich: Du zahlst keine bzw. nur anteilig Sozial­abgaben und in der Regel auch keine oder verhältnismäßig geringe Steuern. Das heißt, du bekommst im Idealfall deinen Verdienst komplett und ohne Abzüge ausbezahlt. Allerdings ist Minijob nicht gleich Minijob... mehr »

  • Bild Ratgeber: Jugendarbeitsschutzgesetz Schülerjobs

    Jugend­arbeits­schutz­gesetz

    Wenn du noch keine 18 Jahre alt bist, müssen du und dein Arbeit­geber ein spezielles Gesetz berück­sichtigen – das Jugend­arbeits­schutz­gesetz (JArbSchG). In diesem Gesetz ist nach Alters­gruppen klar geregelt, wie viele Stunden du arbeiten darfst, welche Pausen einzu­halten sind und welche Tätig­keiten für dich verboten sind. Wie der Name schon sagt, soll es dich schützen – in erster Linie vor gesund­heit­lichen Schäden... mehr »

  • Bild Ratgeber: Gesundheitszeugnis für Schülerjobs

    Gesund­heits­zeugnis

    Falls du in deinem Job in irgend­einer Form mit Lebens­mitteln zu tun hast, benötigst du ein sog. "Gesund­heits­zeugnis". Dies gilt zum Beispiel für alle, die offene (also unverpackte) Lebens­mittel trans­por­tieren (z.B. als Kellner/in) oder diese her­stellen bzw. verarbeiten (z.B. als Küchen­hilfe). Zweck dieser Belehrung ist die Verhütung und Bekämpfung von Infek­tions­krank­heiten und daher sehr ernst zu nehmen... mehr »

  • Bild Ratgeber: Einverständniserklärung für Schülerjobs, Vorlage/Muster

    Einver­ständnis­erklärung

    Falls du noch nicht volljährig bist und jobben möchtest, stehst du gesetzlich unter einem besonderen Schutz (Jugend­arbeits­schutz­gesetz), damit du keiner Arbeit nachgehst, die zu schwer ist, ungeeignet ist oder dich gefährdet. Deine Eltern bzw. Sorge­be­rech­tig­ten müssen daher über einen Nebenjob informiert sein und der Tätigkeit zustimmen... mehr »

  • Bild Ratgeber: Mehr Erfolg mit einem guten Bewerbungsfoto

    Dein Bewer­bungsfoto

    Zu einer erfolgreichen Bewerbung gehört neben dem Anschreiben auch ein vernünftiges Bewer­bungs­foto. Grund­sätzlich darf zwar kein Bewer­bungs­foto verlangt werden, aber ein ordent­liches Bild unter­streicht dein Inte­resse an einem Job und komplettiert letzt­endlich deine Bewer­bungs­unter­lagen. Außerdem möchten Arbeit­geber erfahrungs­gemäß schon ganz gerne sehen, mit wem sie es zu tun haben... mehr »

  • Bild Ratgeber: Arbeitsvertrag für Schülerjobs

    Arbeitsvertrag

    Auch wenn es sich "nur" um einen Nebenjob handelt, muss das Arbeits­verhältnis vertrag­lich geregelt sein. Daher schließt jeder korrekte Arbeit­geber mit dir einen Arbeits­vertrag ab – schriftlich. Dieser ist für beide Seiten bindend und regelt u.a., was du zu leisten hast und im Gegenzug als Entloh­nung erhältst. Wenn es nämlich darüber im Laufe der Beschäf­tigung Unstimmig­keiten gibt... mehr »

  • Bild Ratgeber: Taschengeld-Tabelle 2019 / Taschengeldempfehlung

    Wie viel Taschengeld steht dir zu?

    Das Problem, dass die Kohle oft nicht reicht, kennt (fast) jeder. Und dass es deswegen zu Hause zu Debatten kommt, wohl auch. Aber leider ist es so, dass Freizeit eine ziemlich kosten­inten­sive Ange­legen­heit ist – auch wenn Eltern das nicht glauben wollen :) Für Handy, Kino, Party, Aus­gehen, Schwimm­bad, Geschenke, Snacks, Urlaub, Hobbys etc. geht nun mal eine Menge Geld drauf... mehr »