Infos und Tipps rund um das Thema Schülerjobs
Hier haben wir einige nützliche Informationen rund um das Thema Nebenjob zusammengetragen. Wenn du zum ersten Mal auf der Suche nach einem Nebenjob bist, solltest du dich auf jeden Fall mal durch die einzelnen Artikel klicken, da es einiges zu beachten gibt.
-
Wie viel verdient man mit einem Schülerjob?
Mit einem Schülerjob kannst du zwischen 5 und 10, teilweise auch bis 12 oder 15 Euro pro Stunde verdienen. Dabei hängt die Höhe deines Gehalts von mehreren Faktoren ab. Ein Recht auf einen bestimmten Stundenlohn hast du als Schüler/in allerdings nicht – auch nicht auf den Mindestlohn. Zur Orientierung findest du hier durchschnittliche Stundenlöhne für Schülerjobs nach Alter... mehr »
-
Tipps für deine Online-Bewerbung
Sich online zu bewerben ist eine bequeme und zeitsparende Angelegenheit. Leider meinen manche Spezialisten, dass man sich keine Mühe geben muss und wundern sich, warum sie keinen Erfolg bei der Jobsuche haben. In den meisten Fällen kann man nur sagen: selbst schuld! Damit du bald einen passenden Job findest, haben wir an dieser Stelle einige Tipps für eine erfolgreiche... mehr »
-
Minijobs – was zu beachten ist
Um den einen oder anderen Euro nebenbei zu verdienen, ist der sog. "Minijob" die perfekte Beschäftigungsform für dich: Du zahlst keine bzw. nur anteilig Sozialabgaben und in der Regel auch keine oder verhältnismäßig geringe Steuern. Das heißt, du bekommst im Idealfall deinen Verdienst komplett und ohne Abzüge ausbezahlt. Allerdings ist Minijob nicht gleich Minijob... mehr »
-
Jugendarbeitsschutzgesetz
Wenn du noch keine 18 Jahre alt bist, müssen du und dein Arbeitgeber ein spezielles Gesetz berücksichtigen – das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). In diesem Gesetz ist nach Altersgruppen klar geregelt, wie viele Stunden du arbeiten darfst, welche Pausen einzuhalten sind und welche Tätigkeiten für dich verboten sind. Wie der Name schon sagt, soll es dich schützen – in erster Linie vor gesundheitlichen Schäden... mehr »
-
Gesundheitszeugnis
Falls du in deinem Job in irgendeiner Form mit Lebensmitteln zu tun hast, benötigst du ein sog. "Gesundheitszeugnis". Dies gilt zum Beispiel für alle, die offene (also unverpackte) Lebensmittel transportieren (z.B. als Kellner/in) oder diese herstellen bzw. verarbeiten (z.B. als Küchenhilfe). Zweck dieser Belehrung ist die Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und daher sehr ernst zu nehmen... mehr »
-
Einverständniserklärung
Falls du noch nicht volljährig bist und jobben möchtest, stehst du gesetzlich unter einem besonderen Schutz (Jugendarbeitsschutzgesetz), damit du keiner Arbeit nachgehst, die zu schwer ist, ungeeignet ist oder dich gefährdet. Deine Eltern bzw. Sorgeberechtigten müssen daher über einen Nebenjob informiert sein und der Tätigkeit zustimmen... mehr »
-
Dein Bewerbungsfoto
Zu einer erfolgreichen Bewerbung gehört neben dem Anschreiben auch ein vernünftiges Bewerbungsfoto. Grundsätzlich darf zwar kein Bewerbungsfoto verlangt werden, aber ein ordentliches Bild unterstreicht dein Interesse an einem Job und komplettiert letztendlich deine Bewerbungsunterlagen. Außerdem möchten Arbeitgeber erfahrungsgemäß schon ganz gerne sehen, mit wem sie es zu tun haben... mehr »
-
Arbeitsvertrag
Auch wenn es sich "nur" um einen Nebenjob handelt, muss das Arbeitsverhältnis vertraglich geregelt sein. Daher schließt jeder korrekte Arbeitgeber mit dir einen Arbeitsvertrag ab – schriftlich. Dieser ist für beide Seiten bindend und regelt u.a., was du zu leisten hast und im Gegenzug als Entlohnung erhältst. Wenn es nämlich darüber im Laufe der Beschäftigung Unstimmigkeiten gibt... mehr »
-
Wie viel Taschengeld steht dir zu?
Das Problem, dass die Kohle oft nicht reicht, kennt (fast) jeder. Und dass es deswegen zu Hause zu Debatten kommt, wohl auch. Aber leider ist es so, dass Freizeit eine ziemlich kostenintensive Angelegenheit ist – auch wenn Eltern das nicht glauben wollen :) Für Handy, Kino, Party, Ausgehen, Schwimmbad, Geschenke, Snacks, Urlaub, Hobbys etc. geht nun mal eine Menge Geld drauf... mehr »