Logo schuelerjobs.de
HomeSchülerjobs findenJobideenRatgeberJobletter
Job inserieren
Infos für ArbeitgeberLogin für Arbeitgeber
Close

Minijobs – was zu beachten ist

Minijob als Beschäftigungsverhältnis für Schüler/innen
Minijob ist nicht gleich Minijob / Bild: schuelerjobs.de

Um den einen oder anderen Euro nebenbei zu verdienen, ist der sog. „Minijob“ die perfekte Beschäfti­gungs­form für dich: Du zahlst keine bzw. nur anteilig Sozialabgaben und in der Regel auch keine oder verhältnismäßig geringe Steuern. Das bedeutet, du bekommst im Idealfall deinen Verdienst komplett und ohne Abzüge ausbezahlt.

Allerdings ist Minijob nicht gleich Minijob – es gibt je nach Tätigkeit und Beschäftigungsdauer ein paar Punkte zu beachten. Daher solltest du dich mit deinem (zukünftigen) Arbeitgeber auf ein entsprechendes Beschäftigungsmodell einigen und hierzu deine Eltern/Sorgeberech­tigten mit ins Boot holen.

Neben ein paar häufig gestellten Fragen (weiter unten) haben wir dir zur besseren Übersicht mal die wichtigsten Unterschiede der Minijob-Arten zusammengestellt.

556-Euro-Minijob im Gewerbe

Geeignet für
eine regelmäßige Beschäftigung (im gewerblichen Bereich, also für Firmen, Geschäfte etc.),
„regelmäßig“ bedeutet z.B. einmal pro Woche
zum Beispiel
Zeitungen austragen; Aushilfe in Bäckerei, Supermarkt, Kiosk etc.
Voraussetzung
Der durchschnittliche Monatsverdienst innerhalb von 12 Monaten darf nicht höher als 556 Euro sein. Das heißt, du kannst auch mal 586 Euro in einem Monat verdienen, wenn du im anderen 490 Euro verdienst.
Vorteil
Du musst keine Sozial­versicherungs­beiträge zahlen, außer anteilig 3,7 Prozent Renten­versicherung, von der du dich aber befreien lassen kannst.
Aber...
Für dich fallen pauschal 2 Prozent Einkommensteuer an (die oftmals der Arbeitgeber übernimmt).
Tabelle: Voraussetzungen 556-Euro-Minijob im Gewerbe

556-Euro-Minijob im Privathaushalt

Geeignet für
eine regelmäßige Beschäftigung (im privaten Bereich, sog. haushaltsnahe Tätigkeiten),
„regelmäßig“ bedeutet z.B. einmal pro Woche
zum Beispiel
Kinderbetreuung/Babysitting, Putz- oder Gartenarbeit, Einkäufe tätigen
Voraussetzung
wie oben
Vorteil
Du musst keine Sozial­versicherungs­beiträge zahlen, außer anteilig 13,7 Prozent Rentenversicherung, von der du dich aber befreien lassen kannst.
Auch Familienmitglieder können als Minijobber beschäftigt werden, z.B. kannst du bei deiner Oma oder deinen Onkel jobben...
Aber...
... aber nicht bei deinen Eltern. Für dich fallen pauschal 2 Prozent Einkommen­steuer an (die oftmals der Arbeitgeber übernimmt).
Tabelle: Voraussetzungen 556-Euro-Minijob im Privathaushalt

Kurzfristige Beschäftigung

Geeignet für
eine zeitlich befristete Beschäftigung,
bedeutet z.B. 3 Wochen am Stück in den Ferien
zum Beispiel
Ferienjob als Urlaubsvertretung, Saisonarbeit als Erntehelfer, oder andere Jobs, wo du für einen befristeten Zeitraum täglich hingehst wie Bauhelfer, Messehostess, Aushilfe auf Weihnachtsmarkt, Inventurhilfe etc.
Voraussetzung
Entweder arbeitest du bist zu 3 Monate am Stück (und hier mind. 5 Tage pro Woche) oder maximal 70 Arbeitstage pro Jahr.
Vorteil
Du musst keine Sozial­versicherungs­beiträge zahlen. Du hast keine Gehalts­obergrenze.
Aber...
Für dich fallen pauschal 25 Prozent Einkommensteuer zuzüglich Solidaritäts­zuschlag und Kirchensteuer (je ca. 1,5 Prozent) an. Eignet sich aufgrund der Voraussetzungen nicht unbedingt für Schulpflichtige (siehe Jugend­arbeitsschutz­gesetz).
Tabelle: Voraussetzungen Kurzfristige Beschäftigung

Mit deinem 556-Euro-Minijob (gewerblich oder privat) wirst du versicherungs­pflichtig in der Rentenversicherung. Wenn dir die Kohle aber jetzt wichtiger ist als in 100 Jahren, kannst du dich von der Rentenversicherung befreien lassen. Dies musst du schriftlich bei deinem Arbeitgeber beantragen. Ein Merkblatt mit den Vor- und Nachteilen und das entsprechende Antragsformular gibt es hier zum Download.

Wie viele Minijobs darf ich ausüben?

Praktisch unbegrenzt viele. Der Vorteil der Steuerbefreiung gilt allerdings nur dann, wenn die Summe der Entgelte aus den einzelnen Minijobs insgesamt 556 Euro monatlich nicht übersteigt. Verdienst du übers Jahr gesehen mehr als durchschnittlich 556 Euro/Monat, entfällt die Steuerfreiheit und es werden Sozial­versicherungs­beiträge und ggf. Lohnsteuer einbehalten. Das bedeutet, du verdienst zwar mehr, bekommst aber unterm Strich weniger raus :/ Nachrechnen kannst du das z.B. mit diesem Minijob-Rechner.

Muss ich meinen Minijob irgendwo anmelden?

Mit der Anmeldung des Minijobs hast du nichts zu tun, das muss der Arbeitgeber machen. Eine entsprechende Meldebescheinigung muss er dir als Nachweis zeitnah aushändigen.

Darf ich als Azubi nebenbei einen Minijob haben?

Achtung: jede Tätigkeit neben einem vorhandenen Arbeitsverhältnis bedarf der Zustimmung des Arbeitgebers! Ist die Nebenbeschäftigung allerdings in einem so geringen Umfang, dass sie keinesfalls die betrieblichen Belange des Arbeitgebers beeinträchtigen kann und nicht gegen ein Wettbewerbsverbot verstößt, darf der Arbeitgeber die Zustimmung nicht verweigern. Du solltest aber auf jeden Fall deinen Arbeitgeber hierüber vorher schriftlich informieren.

Off topic, aber häufig gefragt

Mindestlohn – auch bei Schülerjobs?

Für Schülerjobs gilt der Mindestlohn von aktuell 12,82 Euro (2025) leider nicht :/ Das bedeutet, dass dein Arbeitgeber auch weniger bezahlen kann, wenn du ...

  • noch keine 18 Jahre alt bist und keine Berufsausbildung hast,
  • dich in einer Berufsausbildung befindest,
  • ein Pflichtpraktikum im Rahmen der Schule oder Ausbildung absolvierst,
  • ein freiwilliges Praktikum absolvierst, das nicht länger als drei Monate dauert,
  • an einer „Einstiegsqualifizierung“ oder einer „Berufsausbildungsvorbereitung“ teilnimmst.

Hier findest du weitere Infos zu Stunden- und Mindestlohn.

So, das ist jetzt viel theoretischer Kram mit Zahlen, Steuern, Voraussetzungen etc. Wir hoffen dennoch, dass wir ein bisschen Licht ins Dunkel bringen konnten.

Vielleicht kann sowas ja auch mal Thema bei euch in der Schule sein. Denn egal, ob Schülerjob, Ausbildung oder irgendwann ein „echter“ Job – früher oder später hat jeder damit zu tun. Aber das nur als Anregung...

Falls du weitere Informationen benötigst, z.B. wenn du regelmäßig mehr als 538 Euro monatlich verdienst oder wenn es um Sonderfälle geht, schau‘ dich auf den Seiten der Minijob-Zentrale um. Du kannst dort auch anrufen. Deren Hotline erreichst du unter 0355/2902-70799 montags bis freitags zwischen 7:00 und 17:00 Uhr.

Aber bevor das alles wichtig wird, musst du erstmal einen Schülerjob finden ;)

Zuletzt aktualisiert: 
2.1.2025

Der Text ist aus Gründen der leichteren Lesbarkeit ggf. nicht überall geschlechts­neutral formuliert. Er bezieht sich aber grundsätzlich auf alle Menschen.

Artikel weiterempfehlen
WhatsApp SharingE-Mail SharingFacebook SharingX SharingXING Sharing
alle Ratgeberthemen
Interessante Jobideen für dich!
#jobidee

Haustierbetreuung

Wer ein Haustier hat, muss sich täglich darum kümmern: füttern, pflegen, streicheln, nach draußen gehen, spielen etc. Aber nicht jeder Halter hat immer Zeit dafür. Zum Beispiel, wenn er im Urlaub ist, beruflich auf Reisen oder so stark eingespannt, dass er immer erst spät nach Hause kommt. In solchen Fällen suchen sich die Besitzer jemanden zur Betreuung.

#jobidee

Computerhilfe

Kommt es öfter vor, dass dich Erwachsene ansprechen, wenn sie Probleme mit ihrem Computer haben? Und kannst du dann im Regelfall auch helfen? Prima, dann mach‘ doch deine Kenntnisse zu Geld! Denn nicht selten ist es ja so, dass Erwachsene entweder keine große Ahnung von ihrem Computer oder Handy haben oder einfach keine Nerven oder keine Zeit, sich darum zu kümmern. Oder sie trauen sich nicht, weil sie befürchten, etwas kaputt zu machen.

Interessante Jobideen für dich!
#jobidee

Babysitten

Einer der beliebtesten Schülerjobs ist sicherlich das Babysitten. Nicht zuletzt, weil es zu den Tätigkeiten gehört, die du bereits mit 13 Jahren im privaten Rahmen ausüben darfst. Dennoch ist der Job nicht zu unterschätzen, denn als Babysitter hast du ein Höchstmaß an Verantwortung! Und gerade deshalb sollte nicht der Blick auf eine schnelle Taschengeldaufbesserung im Vordergrund stehen, sondern die Eignung für diesen Nebenjob.

#jobidee

Prospekte verteilen

Werbeprospekte von Einrichtungshäusern, Supermärkten und Discountern, oder auch Speisekarten von Lieferdiensten haben wir fast jeden Tag im Briefkasten. Teilweise werden diese vom Briefträger direkt mit der Post eingeworfen, oft erfolgt die Verteilung von der sog. „Haushaltswerbung“ aber separat und dies bevorzugt von Nebenjobbern. Für Schülerinnen und Schüler ist dieser Job prima geeignet, weil du ihn nachmittags nach der Schule oder am Wochenende erledigt kannst und das nicht selten auch bei freier Zeiteinteilung.

Logo schuelerjobs.de
  • Schülerjobs in den Sommerferien
  • Taschengeldtabelle 2025
  • Die besten Schülerjobs
  • Schülerjobs in deiner Stadt
  • Anzeigenpreise / Inserieren
  • Referenzen
  • schuelerjobs.de in den Medien
  • Informationen für Eltern
  • Hilfe / Kontakt
  • Impressum / AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
schuelerjobs.de teilen
WhatsApp SharingE-Mail SharingFacebook SharingX SharingXING Sharing